We live in a fast-paced world and exciting times, where AI is gaining speed and is starting to infiltrate our everyday lives at a startling rate. It is here to stay and isn’t going away, so what impact does this have on English language teaching? Something I’ve thought about for a while now. More and more of my participants seem to reach out to DeepL, Google Translate, Chatgpt, rely on predictive text and autocorrect in MS Office, etc. as their go-to language support, especially when writing reports, emails and needing translations. Why learn a language when I have an app to translate everything for me? When I first started teaching English none of these translation apps existed, so my role was clear, I was the go-to support for my participants on all their language questions. An experienced English language trainer, like me, can today be forgiven for having the feeling they are becoming steadily sidelined by all the technology out there. But are we really?
It's magic.
Undeniably, the above-mentioned aids are all a wonderful support, making our lives easier in a global business world, where English has become the global lingua franca. And they are improving all the time at a frightening pace and accuracy. I even use them myself in certain situations. When standing in front of a notice, in a language I don’t understand, I get out my phone, point the camera at it and let Google do its magic. I now have at least an idea of what the sign means. However, I use them with caution and secretly believe they should all come with a warning, ‘using this app may cause serious damage to communication’.
AI knows no emotions.
All these apps lack one essential thing in my opinion, emotional intelligence. I will define my idea of emotional intelligence here as in what is lacking in a world communicating with binary bits and bytes, it’s totally void of any awareness at an emotional level. I realise the attempts of AI is to go beyond this binary level, but how does this apply to the language we are learning? For me personally a language is not only about the ABCs, the grammatical nuts and bolts, learning long lists of words. A language also operates on a cultural level. What is an acceptable formulation for a given language situation in one culture might not be accepted as being suitable in the other. AI will interpret the words from one language, do a binary translation, and then try to make a good as possible translation in the target language. But my goodness, how I have seen this go awry in countless situations where a speaker sees the reaction of their counterpart and then must do an embarrassing backtrack with the words, “Sorry, I didn’t mean it like that.”
What I’m talking about here on a broadscale is the appropriacy of language for any given situation, especially on a cultural or emotional level. When our learners find themselves in a meeting or networking at a conference, they may find themselves asking, is my language diplomatic enough or maybe too direct? When in a negotiation, is my language tentative or decisive enough at this stage? When giving a presentation, is my language convincing or impressive enough for my audience? Something that Google Translate and co. isn’t able to accurately assess, at least currently.
Language appropriacy is cultural.
German, for example, is for the most part an uncoded language, meaning in business Germans tend to put truth and directness before diplomacy. The German native speaker will enter a text in his/her relatively uncoded manner and get the English translation. But is this enough? English for the most part is a coded language, meaning that diplomacy and tentative language play a more important role in communication. Some English cultures, notably the British, will use English in a very coded manner in business. The direct statement in German translated by an app directly into English may ruffle feathers with their native English-speaking counterpart. Also, the other way around the German will be left with a big question mark over her/his head on what precisely her/his British counterpart is trying to express. The statement in German will be too coded and not clear enough. Of course, this is a generalisation, but these kinds of stereotypes have their roots in some truth.
The ability to assess the appropriacy of English will remain the English teachers’ niche. For the language learner this takes time, practice, and training with a professional coach at their side. Giving them feedback on their performance and adjusting the language appropriacy where necessary. In the situations mentioned before it doesn’t look very good if someone whips out their phone to pull up a translation app. The app will not consider the situation, the emotions in the room, the culture and appropriacy of the language needed. In these situations, the non-native speaker is on their own and they must be able to judge and assess the language they are using for themselves as being appropriate or not. These apps can be a wonderful learning aid but will not write the language test for them, they are once again on their own here.
From teacher to coach.
All in all, I don’t feel that all this new language technology is going to sideline the English language teacher, but I feel we as teachers need to adapt and see ourselves more as coaches, training correct communication techniques and providing a correct level of language appropriacy. Of course, this depends on the English level of our participants, at the lower levels they are in the business of acquiring a language but at an advanced level we need to become more a language coach than a language teacher. We need to shift the focus away from just doing grammar exercises and vocabulary learning to becoming language coaches for our participants, supporting them in their endeavours to find the right words (appropriacy) at the right time. These are only my thoughts on this area and not intended as some academic thesis but just more an expression of how I feel. The role of the English Language Teacher is not dead, we just have to move the focus. A professional English language coach plays an invaluable role in lifting their participants’ English to the next level, concentrating more on the appropriacy of communicating in English.
Deutsche Version
Wir leben in einer schnelllebigen Welt und in aufregenden Zeiten, in denen die KI an Geschwindigkeit gewinnt und beginnt, unseren Alltag in erschreckendem Tempo zu infiltrieren. Sie wird bleiben und ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Welche Auswirkungen hat dies auf einen Englischlehrer? Darüber denke ich schon eine Weile nach. Immer mehr meiner Teilnehmer scheinen auf DeepL, Google Translate, Chatgpt zurückzugreifen und verlassen sich auf die automatische Textvervollständigung und die Autokorrektur in MS Office usw. Diese Sprachunterstützung wird vor allem beim Schreiben von Berichten und E-Mails genutzt, wenn Übersetzungen benötigt werden. Warum eine Sprache lernen, wenn ich eine App habe, die alles für mich übersetzt? Als ich anfing, Englisch zu unterrichten, gab es noch keine dieser Übersetzungs-Apps, also war meine Rolle klar: Ich war die erste Anlaufstelle für meine Teilnehmer bei allen Fragen rund um Englisch. Einem erfahrenen Englischlehrer wie mir kann man heute verzeihen, wenn er das Gefühl hat, dass er von all der Technologie, die es gibt, immer mehr ins Abseits gedrängt wird. Aber ist das wirklich so?
Es ist Magie.
Unbezweifelbar sind die oben genannten Hilfsmittel eine wunderbare Unterstützung, die unser Leben in einer globalen Geschäftswelt, in der Englisch zur globalen Verkehrssprache geworden ist, erleichtert. Und sie verbessern sich ständig in beängstigender Geschwindigkeit und Genauigkeit. Ich benutze sie sogar selbst in bestimmten Situationen: Wenn ich vor einem Schild in einer Sprache stehe, die ich nicht verstehe, hole ich mein Handy heraus, richte die Kamera darauf und lasse Google seine Magie zeigen. Jetzt habe ich zumindest eine Vorstellung davon, was das Schild bedeutet. Ich verwende sie jedoch mit Vorsicht und bin insgeheim der Meinung, dass sie alle mit einer Warnung versehen sein sollten: "Die Verwendung dieser App gefährdet Ihre Kommunikation".
KI kennt keine Emotionen.
All diesen Anwendungen fehlt es meiner Meinung nach an einer wesentlichen Sache, nämlich an emotionaler Intelligenz. Ich definiere meine Vorstellung von emotionaler Intelligenz hier als das, was in unserer Welt fehlt, die mit binären Bits und Bytes kommuniziert, nämlich jegliches Bewusstsein auf einer emotionalen Ebene. Mir ist klar, dass die KI versucht, über diese binäre Ebene hinauszugehen, aber was bedeutet das für die Sprache, die wir lernen? Für mich persönlich geht es bei einer Sprache nicht nur um das ABC, die grammatikalischen Grundlagen und das Lernen langer Listen von Vokabeln. Eine Sprache funktioniert auch auf einer kulturellen Ebene. Was in der einen Kultur eine akzeptable Formulierung für eine bestimmte Sprachsituation ist, wird in der anderen vielleicht nicht als angemessen akzeptiert. Die KI interpretiert die Wörter aus einer Sprache, führt eine binäre Übersetzung durch und versucht dann, eine möglichst gute Übersetzung in die Zielsprache zu erstellen. Ich habe schon unzählige Situationen erlebt, in denen ein Sprecher die Reaktion seines Gegenübers sieht und dann einen peinlichen Rückzieher machen muss mit den Worten: "Tut mir leid, ich habe es nicht so gemeint."
Was ich hier auf breiter Ebene meine, ist die Angemessenheit der Sprache für eine bestimmte Situation, insbesondere auf kultureller und emotionaler Ebene. Wenn unsere Teilnehmer in ein Meeting oder auf eine Konferenz gehen, fragen sie sich vielleicht: Ist meine Sprache diplomatisch genug oder vielleicht zu direkt? Ist meine Sprache in einer Verhandlung zum jetzigen Zeitpunkt zögerlich oder entschieden genug? Wenn ich eine Präsentation halte, ist meine Sprache überzeugend oder glaubwürdig genug für mein Publikum? Etwas, das Google Translate und Co. zumindest derzeit nicht richtig einschätzen kann.
Sprachliche Angemessenheit ist kulturbedingt.
Deutsch zum Beispiel ist größtenteils eine unverschlüsselte Sprache, was bedeutet, dass die Deutschen im Geschäftsleben dazu neigen, Wahrheit und Direktheit vor Diplomatie zu setzen. Der deutsche Muttersprachler wird einen Text in seiner relativ unverschlüsselten Art eingeben und die englische Übersetzung erhalten. Aber ist dies ausreichend? Englisch ist größtenteils eine kodierte Sprache, was bedeutet, dass Diplomatie und Zurückhaltung eine wichtigere Rolle in der Kommunikation spielen. Einige englische Kulturen, vor allem die britische, verwenden das Englische im Geschäftsleben auf sehr verschlüsselte Weise. Die direkte Aussage auf Deutsch, die von einer App direkt ins Englische übersetzt wird, kann bei ihrem englischsprachigen Gegenüber für Unmut sorgen. Umgekehrt wird der Deutsche mit einem großen Fragezeichen im Kopf zurückbleiben, was sein britischer Gesprächspartner genau ausdrücken will. Die Aussage für Deutsche wird nicht klar genug sein. Natürlich ist dies eine Verallgemeinerung, aber diese Stereotypen haben ihre Wurzeln in einer gewissen Wahrheit.
Die Fähigkeit, die Angemessenheit der englischen Sprache zu beurteilen, wird die Nische der Englischlehrer bleiben. Für die Sprachschüler erfordert dies Zeit, Übung und Training mit einem professionellen Coach an ihrer Seite. Er gibt ihnen Feedback über ihre Leistungen und passt die Angemessenheit der Sprache gegebenenfalls an. In den oben genannten Situationen macht es keinen guten Eindruck, wenn jemand sein Handy zückt und eine Übersetzungs-App aufruft. Die App wird die Situation, die Emotionen, die Kultur und die Angemessenheit der verwendeten Sprache nicht berücksichtigen. In solchen Situationen ist der Nicht-Muttersprachler auf sich allein gestellt und muss in der Lage sein, die Sprache, die er verwendet, selbst zu beurteilen und zu bewerten, ob diese angemessen ist oder nicht. Diese Apps können eine wunderbare Lernhilfe sein, aber sie werden den Sprachtest nicht für sie schreiben, sie sind auch hier auf sich allein gestellt.
Vom Lehrer zum Coach.
Alles in allem glaube ich nicht, dass all diese neuen Sprachtechnologien den Englischlehrer ins Abseits drängen werden, aber ich denke, wir als Lehrer müssen uns anpassen und uns mehr als Coaches sehen, die korrekte Kommunikationstechniken trainieren und ein angemessenes Sprachniveau vermitteln. Natürlich hängt dies vom Englischniveau unserer Teilnehmer ab. Auf den unteren Stufen geht es darum, eine Sprache zu erwerben, aber auf einem fortgeschrittenen Niveau müssen wir eher als Sprachcoach anstelle als ein Sprachlehrer auftreten. Wir müssen den Schwerpunkt, weg von Grammatikübungen und Vokabellernen, hin zu Sprachcoaches verlagern und unsere Teilnehmer in ihrem Bemühen unterstützen, die richtigen Worte (Angemessenheit) zur richtigen Situation zu finden. Dies sind nur meine Gedanken zu diesem Bereich und nicht als akademische These gedacht. Die Rolle des Englischlehrers ist nicht tot. Ein professioneller englischer Sprachcoach spielt eine unschätzbare Rolle, wenn es darum geht, die Englischkenntnisse seiner Teilnehmer auf die nächste Stufe zu heben, wobei er sich mehr auf die Verwendung der Sprache in der Kommunikation auf Englisch konzentriert.